Mittwoch, 22. Oktober 2025 von Roman Simeunovic
Bifokal-Multisensorische Methoden
In der Traumatherapie (und sogar überhaupt in der ganzen modernen Psychotherapie) arbeiten wir mit bifokal-multisensorischen Methoden. Das ist ein schwieriger Begriff, der gewählt wurde, um zu beschreiben, was wir eigentlich machen, wenn wir unsere unterschiedlichen modernen psychotherapeutischen Techniken nutzen, die den Körper, und hier besonders die Sinnesorgane (multisensorisch) einbeziehen und das Augenmerk der Klienten auf verschiedene Dinge, in der Regel zwei (bifokal) richten. Das heißt es handelt sich um einen beschreibenden Oberbegriff um verschiedene Methoden, wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, SE, Havening, Klopftherapien, wie EFT, EDxTM , PEP, etc. zusammenzufassen.
Bifokal-Multisensorische Methoden
Es ist noch gar nicht so lange her, dass in der Psychotherapie allgemein anerkannt wurde, dass miteinander Reden ja sehr schön ist, es aber nicht reicht, um Veränderungen zu erzielen.
Um der Psyche zu helfen, brauchen wir mehr als Denken und Erkenntnisse, weil wir als Menschen nicht nur einen Kopf haben, sondern einen ganzen Körper. Und unsere Psyche und unser Körper hängen eng zusammen.
Es gibt einen schönen "Peanuts" Comics Strip von Charles M. Schulz aus dem Jahr 1960, in dem Charlie Brown seiner Freundin Lucy van Pelt, erklärt, dass er den Kopf hängen lässt, wenn er deprimiert ist.
Die Peanut Strips haben ja immer nur vier Bilder und die reichen oft aus, um wunderbare Weisheit zu vermitteln. ich zeige bzw. zitiere die Grafiken hier nicht, weil ich mir nicht sicher in Bezug auf die Empfindlichkeit der Rechteinhaber bin, aber ich habe sie angefragt. Aber Sie werden, wenn Sie den Strip nicht schon kennen, ihn sehr leicht finden, wenn sie nach "Charlie Brown und Depression" suchen.
Charlie führt weiter aus, dass sich aufrichten und den Kopf hochzunehmen, völlig falsch wäre, da man sich dann direkt besser fühlen würde. Wenn man was von seiner Depression haben will, muss die Haltung mit gesenktem Kopf einnehmen.
Und tatsächlich stimmt das ja....
...wird fortgesetzt
