-
von Roman Simeunovic
Wie ich zur Hypnose kam
Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Kraft des Geistes und die Möglichkeit, über innere Bilder, Konzentration und Suggestion Heilung und Veränderung zu bewirken. In diesem Beitrag erzähle ich von meinem über 50-jährigen Weg zur Hypnose und Hypnotherapie, von den ersten Berührungen mit Bühnenhypnose und Autogenem Training über prägende Lehrer wie Johannes Heinrich Schultz, Leon Chertok und Milton Erickson bis hin zu meiner heutigen Arbeit als Hypnotherapeut. Gleichzeitig blicke ich auf die spannende Geschichte der modernen Hypnose und darauf, wie sich alte Heilmethoden und moderne Psychotherapie auf faszinierende Weise verbinden.
-
von Roman Simeunovic
Bifokal-Multisensorische Methoden
In der Traumatherapie (und sogar überhaupt in der ganzen modernen Psychotherapie) arbeiten wir mit bifokal-multisensorischen Methoden. Das ist ein schwieriger Begriff, der gewählt wurde, um zu beschreiben, was wir eigentlich machen, wenn wir unsere unterschiedlichen modernen psychotherapeutischen Techniken nutzen, die den Körper, und hier besonders die Sinnesorgane (multisensorisch) einbeziehen und das Augenmerk der Klienten auf verschiedene Dinge, in der Regel zwei (bifokal) richten. Das heißt es handelt sich um einen beschreibenden Oberbegriff um verschiedene Methoden, wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, SE, Havening, Klopftherapien, wie EFT, EDxTM , PEP, etc. zusammenzufassen.